Willkommen am Institut für Automation und angewandte Informatik

Das Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI) ist ein Forschungsinstitut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF). Es betreibt Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet innovativer, anwendungsorientierter Informations-, Automatisierungs- und Systemtechnik für zukunftsfähige Energiesysteme sowie komplexe Industrie- und Laborprozesse. In interdisziplinären Arbeitsgruppen wird an vollständigen Systemlösungen gearbeitet, wobei alle Entwicklungsphasen vom Konzeptentwurf über Modellbildung und Simulation, die Prototyperstellung bis zur praktischen Erprobung, auch unter industriellen Bedingungen, durchschritten werden können. Neuartige, wiederverwendbare Methoden und Werkzeuge, die im Rahmen der Systemerstellung entwickelt und eingesetzt werden, sind weitere Ergebnisse.

Die Arbeiten des IAI sind in das Programm Energiesystemdesign (ESD) im HGF-Forschungsbereich Energie und in die Programme „Engineering Digital Futures: Supercomputing, Data Management and Information Security for Knowledge and Action“, Natural, Artificial and Cognitive Information Processing (NACIP) sowie Material Systems Engineering (MSE) im HGF-Forschungsbereich Information des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren integriert.

Die Vorhaben am Institut werden in Kooperation mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und anderen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland bearbeitet. Das Institut ist u.a. an Projekten der EU, verschiedener Bundes- und Landesministerien, der DFG, der AiF und der deutschen Industrie beteiligt. Die Mitarbeitenden des Instituts sind vielseitig in Normungsgremien, Fach- und Gutachtergremien sowie Programmkomitees aktiv.

News | News-Archiv

MINToring – Work-Life-Balance-Workshopprivat
MINToring – Work-Life-Balance-Workshop

Im Rahmen des MINToring-Programms fand am Freitag, den 17. Januar 2025, ein inspirierender Workshop zum Thema Work-Life-Balance statt. Mentoren und Mentees diskutierten aktiv über ihre eigenen Erfahrungen und sammelten neue Impulse für eine bessere Work-Life-Balance.

mehr
Dissertation von Herrn Qi Liuprivat
Dissertation von Herrn Qi Liu

Das IAI gratuliert Herrn Qi Liu zur bestandenen Doktorprüfung. Der Titel seiner Dissertation lautet „Cross-Machine Multi-Phase Advanced Persistent Threat Detection and Investigation via Provenance Analytics“. Das Prüfungsdatum war am 07.02.2025.

mehr
Online-Workshop am 25.02.2025 aus der Reihe „FlexBlue.Connect“shutterstock/FZI/Composing Fraunhofer UMSICHT
Online-Workshop am 25.02.2025 aus der Reihe „FlexBlue.Connect“

Im zweiten Online-Workshop der Reihe „FlexBlue.Connect“, der am 25.02.2025 von 15 bis 16:30 Uhr online stattfinden wird, sollen Fragen der Flexibilisierung von Kälteversorgungsanlagen diskutiert werden. Die Teilnahme ist kostenfrei und richtet sich an alle Akteure der Wertschöpfungskette im Kältesektor.

mehr
IAI-Beitrag zu Biodiversitätsforschung im lookKIT-Magazin (abgebildet sind Nathalie Klug und Prof. Christian Pylatiuk)KIT-STS
IAI-Beitrag zu Biodiversitätsforschung im lookKIT-Magazin

In der Ausgabe 2024/4 des Forschungsmagazins lookKIT wird auf den Seiten 30 bis 34 ausführlich über den „Diversity Scanner“ berichtet und wie Automatisierung unser Wissen über die Biodiversität revolutioniert. Bei diesem Biodiversitätsforschungsprojekt wird Insektenerkennung mithilfe von Künstlicher Intelligenz betrieben.

mehr
Dissertation von Herrn Rafael Poppenborgprivat
Dissertation von Herrn Rafael Poppenborg

Das IAI gratuliert Herrn Rafael Poppenborg zur bestandenen Doktorprüfung. Der Titel seiner Dissertation lautet „Optimized Energy Hub Scheduling Using Evolutionary Algorithms“. Das Prüfungsdatum war am 10.12.2024.

mehr
Best Paper Award (EI.A 2024); abgebildet ist Koautor Kaleb PhippsEI.A 2024
Best Paper Award (EI.A 2024)

Herr Rafael Poppenborg wurde auf der 4. Energy Informatics.Academy Conference 2024 (EI.A 2024) vom 23. - 25. Oktober 2024 in Bali (Indonesien) für seinen Beitrag „Dynamic Phenotype Mapping in Evolutionary Algorithms for Energy Hub Scheduling“ mit dem Best Paper Award 2024 ausgezeichnet.

mehr
Energie-Campus 2024: Preis für Manuel TreutleinARTIS-Uli Deck
Zweiter Preis bei Ideenwettbewerb „Energie-Campus 2024“ für Promotionsvorhaben

Manuel Treutlein wurde beim Ideenwettbewerb „Energie-Campus 2024“ der Stiftung Energie & Klimaschutz mit dem 2. Platz für sein Promotionsvorhaben zu dem Thema „Machine Learning Methoden zur Auslastungsschätzung im Niederspannungsnetz mit Metadaten von Verteilnetzbetreibern“ ausgezeichnet.

mehr
Third Place Paper Award (ICALEO 2024)privat
Third Place Paper Award (ICALEO 2024)

Patricia Dold wurde auf der 43. Ausgabe des „International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics“ (ICALEO 2024), die vom 4. bis 7. November 2024 in Hollywood, Los Angeles, USA mit dem 3rd Place Paper Award ausgezeichnet. Ihre Arbeit trägt den Titel „Event-Based Vision in Laser Welding: An Approach for Process Monitoring“ und wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Ralf Mikut verfasst.

mehr